
German in Contact
Lectures:15
Seminars:15
Tutorials:0
ECTS credit:3
Lecturer(s): izr. prof. dr. Krevs Birk Uršula
Content
- Kontaktlinguistik und ihre Methoden. Kontaktlinguistik als Teil der Soziolinguistik. Grundlegende Fragen der Sprachen in Kontakt: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Sprachenwechsel, sprachliche Hybridität; Gebersprache, Nehmersprache, Vermittlersprache.
- Folgen des geographischen Kontaktes. Lehnprozesse. Lehnwörter, Fremdwörter, Zitatwörter, Interferenz, Qualqierung usw.
- Interkulturelle sprachliche Beziehungen und Kulturspezifik. Sprachliche Grenzen Deutschsprachige Minderheiten und slowenische Minderheiten im deutschsprachigen Raum in der Vergangenheit und Gegenwart (Kärntner Slowenen, Emmigranten). Sprachminderheiten im deutschsprachigen Raum.
- Soziohistorischer Überblick über die deutsch-slowenischen (auch deutsch-slawischen) Sprachkontakte.
- Deutsche Einflüsse auf die slowenische Sprache nach Sprachsystemebenen. Einige typische Reflexe in verschiedenen Existenzformen der slowenischen Sprache: lexikalische und syntaktische Germanismen und Qualqierungen, zweisprachige Toponymika, Internationalismen, Interferenen. Einflüsse des Deutschen im Kontakt mit weiteren südslawischen Sprachen. Internationale sprachliche Einflüsse und die Stellung der Vermittlersprache. Das slowenische sprachliche Element im Deutschen.
- Der Sprachkontakt und das Individuum. Zwei- und Mehrsprachigkeit als Identitätsfaktor. Die individuelle Sprachkompetenz, Sprachbewußtsein und Identität unter dem Aspekt des Spracherwerbs wie auch der soziolinguistischen Dynamik. Reflexion über den Lebenslauf aus der sprachbiographischen Sicht als Grundlage für die Reflexion über das eigene Sprachverhalten in der Gegenwart und Zukunft.